Projektablauf

    • 12.-16. Februar 2018 – Projektbezogene Lehrveranstaltung am Karlsruher Institut für Technologie, Abteilung Wissenschaftkommunikation: Im Projektseminar wurde die Moderation der Auftaktveranstaltung sowie Auswertungsmethoden der Begleitforschung mit Studierenden des Bachelor-Studiengangs „Wissenschaft – Medien – Kommunikation“ ausprobiert und weiter entwickelt.

      Projektseminar BueDeKa (Foto: Annette Leßmöllmann)

    • 28. April 2018 – Auftaktveranstaltung mit den Teilnehmenden in der Werkstatt der Kulturen: Auf der Auftaktveranstaltung erhalten die Teilnehmenden Informationen zum Beteiligungsprozess und über den aktuellen technischen und rechtlichen Stand von Keimbahneingriffen. Es werden unterschiedliche Gruppen gebildet und die Diskussionsthemen festgelegt. Ein erster Evaluationsbogen dient der Auswertung der Veranstaltung und startet die Begleitforschung

      Blackbox Keimbahntherapie (Foto: Theresa Jentsch)

    • 1. Mai 2018 – Erste Meinungserhebung der Begleitforschung: Der erste von ingesamt drei Meinungsfragebögen erhebt die anfängliche Meinung der Teilnehmenden zu Keimbahneingriffen zu Beginn des Beteiligungsprozesses.
    • 1. Mai 2018 – Start der Remote-Phase: Der eigentliche Beteiligungsprozess findet während der sog. remote-phase mit einem Austausch von Informationen und Meinungen über Telefoninterviews und einem moderierten Online-Portal statt.
    • 4. Mai 2018 – Beginn des ersten Themenblocks: Soll oder darf Keimbahntherapie eingesetzt werden, obwohl man die Folgen nicht kennt? Der Pro-Kontra-Input für die erste Themenrunde wird den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.
    • 19. Mai 2018 – Ende des ersten Themenblocks: Die Abschlussplädoyers fassen die gesammelten Meinungen und Argumente aus den Telefoninterviews aus Pro- bzw. Kontra-Sicht zusammen.
    • 25. Mai 2018 – Beginn des zweiten Themenblocks: Welche Rolle spielen die gesellschaftlichen Risiken, wie bspw. der mögliche Missbrauch, die schiefe Bahn hin zum Designerbaby und der Verlust von Chancengleichheit? Der Pro-Kontra-Input für die zweite Themenrunde wird den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.
    • 12. Juni 2018 – Ende des zweiten Themenblocks: Die Abschlussplädoyers fassen die gesammelten Meinungen und Argumente aus den Telefoninterviews aus Pro- bzw. Kontra-Sicht zusammen.
    • 18. Juni 2018 – Debatteninput für den dritten Themenblock: Wie sollten und lassen sich Erforschung und Anwendung von Keimbahntherapien gesetzlich regulieren? Der Pro-Kontra-Input für die dritte und damit letzte Themenrunde wird den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.
    • 2. Juli 2018 – Zweite Meinungserhebung der Begleitforschung: Der zweite von insgesamt drei Meinungsfragebögen erhebt die Meinung der Teilnehmenden zu Keimbahneingriffen zu Ende der Remote-Phase.
    • 5. Juli 2018 – Ende des dritten Themenblocks: Die Sommerferien leiten das Ende der Beteiligungsphase ein. In der Sommerpause werden die gesammelten Meinungen, Argumente und Einstellungen in Form eines inhaltlichen Abschlussberichts zusammengefasst.
    • 10. Oktober 2018 – Projektinterne Abschlussveranstaltung: Auf der projektinternen Abschlussveranstaltung treffen sich Projektbeteiligte und Teilnehmende, um Eindrücke des Beteiligungsprozesses auszutauschen. Die Vorschläge und Schilderungen der Teilnehmenden sollen helfen, den Beteiligungsprozess kritisch zu hinterfragen, um gegebenenfalls Verbesserungspotentiale zu identifizieren.
    • 6. November 2018 – Abschlussveranstaltung des Projekts im Rahmen der Berlin Science Week im STATE Studio Berlin: Auf der Veranstaltung werden die Ergebnisse des Bürgerdelphis erstmals öffentlich vorgestellt und mit politischen Entscheidungsträger*innen und Expert*innen diskutiert. (genauere Informationen)